26.04.2010 Werksbesuch Villeroy & Boch in Mettlach und Merzig

Auf Einladung der Villeroy & Boch AG besuchten wir das Fliesenwerk in Merzig und das Keramikmuseum Villeroy & Boch in Mettlach. Einen besonderen Dank gilt hier Herrn Edmund Schäfer von V & B und Herr Heinz Esprester vom Bauzentrum Schultz, die diesen Besuch ermöglicht und begleitet haben.

Im Fliesenwerk Merzig konnten wir die Produktion von glasierten Feinsteinzeugfliesen beobachten. Die angelieferten Steinbrocken werden hier mit Keramikkugeln in riesigen Mühlen zu Steinmehl gemahlen. Helle oder dunkle durchgefärbte Feinsteinzeugfliesen werden in der Presse hergestellt. Die unterschiedliche Glasuren werden in Mischanlagen hergestellt und im Sprühverfahren über Siebe auf die Rohlinge aufgetragen.

Durch auftragen von verschiedenen Farben entsteht z. B. ein Natursteincharakter wie hier bei der „Terra Noble“ zu sehen. In der Brennstraße werden die Fliesen bei ca. 1200 °C gebrannt. Nach der Qualitätskontrolle ist die vollautomatische Packstraße die letzte Station in der Fliesenproduktion.

 

Die Kalibrierung der Fliesen, schneiden und fasen von Sockeln wird in den Hallen des alten Werksgelände in Merzig vorgenommen.

Hier werden die Kanten der Feinsteinzeugfliesen sauber geschnitten, dadurch entsteht eine gerade Kante die das Merkmal einer kalibrierten Fliese darstellt.
Sockel werden aus den Fliesen rausgeschnitten und die obere Kante angeschrägt bzw. abgerundet.

 

Nach dem Werksbesuch durften wir unsere „Mittagspause“ im Schloss Saareck - das Gästehaus von Villeroy & Boch - verbringen.

Anfang des 19. Jahrhunderts, mit Beginn des internationalen Handels, diente dieses Schloss der Bewirtung und Beherbergung der Handelspartner.

Viele Vertragsverhandlungen wurden in diesen Räumen geführt. Heute übernehmen diese Rolle eher die Hotels in der ganzen Welt.

Bei herrlichem Sonnenschein und Aussicht auf die Parkanlage hieß uns das freundliche Servicepersonal des Restaurant im Gästehaus willkommen.
- Das war doch mal eine Mittagspause der besondern Art -

 

Am Nachmittag bildete der Besuch des Verwaltungsgebäudes und des Keramikmuseums den Abschluss unseres Tages.

In den Fluren der Verwaltungsgebäude wurden alte Fliesenbeläge wieder freigelegt und restauriert, hier kamen auch sehr schöne Wandbilder zum vorschein.

Im Keramikmuseum erhielten wir einen Überblick über Tradition und Geschichte des Unternehmens, das auch heute noch zum größten Teil in Familienbesitz ist.
Als Nachbildung des Dresdener Milchladen befindet sich hier im Museum auch das Museums Café, das auf jeden Fall einen Besuch wert ist.

Zum Abschluß haben wir noch die aktuelle Fliesen- und Sanitärausstellung des Hauses Villeroy & Boch besucht.


zurück zu: Aktuelles